
An der Missionsstrasse in Basel wird ein Wohnhaus aus den 1970er-Jahren durch einen Neubau von Nord Architekten ersetzt. Die Nutzung bleibt die gleiche, aber die Qualität der zwölf Kleinwohnungen, die in die Lücke gesprungen sind, ist beeindruckend.
Einen Artikel über eine Baulücke zu schreiben, ist schnell getan. Eine Lücke ist schliesslich leer. Wenn ein Gebäude die Lücke wieder füllt, ist es keine Baulücke mehr. Und doch, es behält für eine Weile diesen Namen, der an die entsprechenden Ansätze im Entwurfsprozess und an die erforderlichen Bautechniken während der Bauzeit erinnert. Mit der Zeit verschwindet der Name und das Haus verbindet sich mit seinen Nachbarn zu einer Häuserzeile und strahlt wie das Lächeln eines Kindes.
In der Höhe übernehmen die Architekten die Trauf- und Kniestockhöhe der Nachbarn und entwickeln innerhalb dieses Volumens zwölf Kleinwohnungen. Um einen mittig angelegten Erschliessungskern schmiegen sich vom 1. bis 4. Obergeschoss acht 2-Zimmer-Wohnungen. Vom Parterre aus gelangt man in zwei ebenso symmetrisch angelegte Maisonette-Wohnungen, in denen im Untergeschoss mit direktem Ausgang zum Hof gewohnt wird. Auch über dem 4. Obergeschoss wohnt man zweigeschossig. Hier kann die Treppe zum Wohnraum im Dach über dem Treppenhaus positioniert werden, wodurch kein zusätzlicher Raum in der Wohnung beansprucht werden muss, wie es in den Wohnungen im Parterre der Fall ist.
Paket eSMART-building :
- Individuelle Regulierung der Heizung für jeden einzelnen Raum, gemäss Baugesetz
- Das Szenario „Urlaub„, um die Heizungsleistung in der Abwesenheitszeit auf ein Minimum zu senken und bei Rückkehr wieder anzupassen
- Anzeige und Überwachung des Energieverbrauchs für die Bewohner (Heizung, Warmwasser, Elektrizität)
- Ein Service-Center im Internet für den Gebäudeverwalter (Senden von Nachrichten und Auslesen der Verbräuche von Heizung und Warmwasser für die Nebenkostenabrechnung), gemäss den Regelungen der VHKA und VWKA
- Eine kostenlose Smartphone-App für die Fernsteuerung (Android, Apple)
- Quartierleben, soziale und gemeinschaftliche Verbindungen (Informationen der Verwaltung oder des Hausmeisters, Wettervorhersagen, öffentliche Verkehrsmittel, virtuelle Post-It’s, Kleinanzeigen, etc.)
- Zugriff auf die Haustechnik (Leuchten, Rollos, geschaltete Steckdosen) je nach Wunsch und Geschmack des Abnehmers (Erweiterungsmodul eSMART)
Quelle: www.baudokumentation.ch