Im Wallis wurde das Projekt Albert Smarthouse entwickelt. Im Gegensatz zu normalen Immobilienprojekten wird dieses Projekt als SMARTHOUSE-Objekt eng von Spezialisten des Immobilienmanagements begleitet. Im Vergleich zu klassischen Architekten oder Bauherren verfügt der Immobilienmanager über mehr Erfahrung in der Nutzung von Immobilien, da er sich ab dem Zeitpunkt der Fertigstellung intensiv mit dem Betrieb des Gebäudes beschäftigt. Jede Wohnung wurde daraufhin überprüft, ob sie möglichst optimal auf ihre Bewohner abgestimmt werden kann. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, wie sich die Bewohner in der Wohnung verhalten und wie ihr Leben verbessert werden kann.
Aus diesem Grund entschied man sich für die Installation des Automatisierungssystems eSMART. In jeder der Wohnungen wurde ein Tablet installiert, über das man als Bewohner kommunizieren kann. Der Bewohner kann auch über sein Mobiltelefon mithilfe einer App auf das System zugreifen. Neben der Video-Gegensprechanlage kann der Bewohner die gesamte Haustechnik vor Ort oder von außerhalb über das System steuern. Der Strom- und Wasserverbrauch sowie die Heizleistung werden immer in Echtzeit angezeigt. Als Bewohner kann man auch die gesamte Beleuchtung im Wohnraum steuern.
eSMART-building-Funktionen:
- Videophone für eine gesicherte Zugangskontrolle
- Individuelle Regulierung der Heizung für jeden einzelnen Raum, gemäss Baugesetz
- Der Modus „Urlaub„, um die Heizungsleistung in der Abwesenheitszeit automatisch zu senken und bei Rückkehr wieder anzupassen
- Anzeige und Überwachung des Energieverbrauchs für die Bewohner (Heizung, Warmwasser)
- Ein Service-Center im Internet für den Gebäudeverwalter (Senden von Nachrichten und Verbrauchsdaten von Heizung und Warmwasser für die Nebenkostenabrechnung), gemäss VHKA- und VWKA-Regelungen
- Eine kostenlose Smartphone-App für die Fernsteuerung (Android, Apple)
- Quartierleben, soziale und gemeinschaftliche Verbindungen (Informationen der Verwaltung oder des Hausmeisters, Wettervorhersagen, öffentliche Verkehrsmittel, virtuelle Post-It’s, Annoncen, etc.)
- Free Cooling: Steuerung der Kühlung der Wohnungen im Sommer
- Energiezählung der Gemeinschaftsräume
- Zugriff auf die Haustechnik (Beleuchtungspunkte, geschaltete Steckdosen, gesteuerte Rollos) nach Wunsch des Eigentümers, zu verringerten Preisen (zusätzliche Module von eSMART)
Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Projekt wünschen und unsere Lösung kennenlernen möchten, wenden Sie sich an eSMART.
Quelle : www.smarthouse.ch