
DAS ÖKO-VIERTEL „JONCTION“: EIN LEBENDIGES, STÄDTISCHES VIERTEL!
Der Bau dieses Viertel, genannt „Öko-Viertel Jonction“, begann 2013. Drei Bauherren errichteten 312 Mietwohnungen und eine Fläche von 7’200 m2 für verschiedene Aktivitäten aus handwerklichen, geschäftlichen, assoziativen oder künstlerischen Bereichen. Das Projekt versteht sich als eine integrative, „städtebauliche Art des Lebens“, geeignet für jede Art von Mietern, berücksichtigt die Bedürfnisse des Alltags und bietet gleichzeitig eine Umgebung mit sensiblen, sozialen und unterschiedlichen funktionellen Qualitäten.
Es besteht aus einer Vielzahl von Grundrissen für die Wohnbereiche. Eine breitgefächerte Palette von Wohnungen (mit 2 bis 25 Räumen) unterschiedlicher Standards (LUP und LL) entspricht den Bedürfnissen jeder Art von Haushalt und sorgt so für eine gute Durchmischung von Bewohnern.
Das Gebäude der Codha (Coopérative de l’Habitat Associatif) bietet eine „Wohneinheit“ aus 115 Mietwohnungen, davon 14 Kollektivwohnungen (Clusters) und ungefähr 1000m2 Arkaden. Die grösste Realisierung der Codha trägt zudem das Label Minergie P-Eco.
Die zukünftigen Bewohner sind seit 2011 in einen partizipatorischen Prozess eingebunden, um kollektiv über die Typologie der Wohnungen, der Bauweise sowie der Zusammensetzung und Ziele der Gemeinschaftsräume zu entscheiden. Sie beteiligen sich auch an der Gestaltung des Aussenbereichs, einem durchaus umfangreichen Projekt (inklusive eines grosses Hofes, Gemüsegärten auf den Dächern, einer Terrasse zur Rhône). Der Bau dieses Gebäudes begann am 21. Oktober 2015 und die Übergabe ist für Frühling / Sommer 2018 geplant.
Ein umfassendes und zukunftsweisendes Projekt mit einer Wärmeproduktion aus über 90 % erneuerbarer Energien und einem Gebäude mit hoher Energieeffizienz, in welchem die Lösung eSMART-building ihren Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität der Bewohner leistet.
Paket eSMART-building:
- Videophonie für eine gesicherte Zugangskontrolle
- Individuelle Regulierung der Heizung für jeden einzelnen Raum, gemäss Baugesetz
- Das Szenario „Urlaub“, um die Heizungsleistung in der Abwesenheitszeit auf ein Minimum zu senken und bei Rückkehr wieder anzupassen
- Anzeige und Überwachung des Energieverbrauchs für die Bewohner (Heizung, Warmwasser, Elektrizität)
- Ein Service-Center im Internet für den Gebäudeverwalter (Senden von Nachrichten und Auslesen der Verbräuche von Heizung und Warmwasser für die Nebenkostenabrechnung), gemäss den Regelungen der VHKA und VWKA
- Eine kostenlose Applikation für das Smartphone zur Steuerung aus der Ferne (Android, Apple)
- Quartierleben, soziale und gemeinschaftliche Verbindungen (Informationen der Verwaltung oder des Hausmeisters, Wettervorhersagen, öffentliche Verkehrsmittel, virtuelle Post-It’s, Kleinanzeigen, etc.)
- Technische Warnmeldung und Gebäudeservice (Verwaltung/Heizungsinstallateur)
- Überwachung des Energieverbrauchs des Gebäudes, gemäss SIA 386.110
- Zugriff auf die Haustechnik (Beleuchtungspunkte, Rollos, geschaltete Steckdosen) nach Wunsch des Eigentümers, zu verringerten Preisen (zusätzliche Module von eSMART)
Quelle: http://www.ecoquartierjonction.ch
https://www.codha.ch