
Die Bauherrengemeinschaft Wylerhof (Ursula Wirz Stiftung, Allgemeine Fürsorgestiftung WIFAG/POLYTYPE und Gebäudeversicherung Bern) realisiert auf dem heute ungenutzten Grundstück eine Wohnüberbauung. Sie haben dazu einen Studienauftrag mit sechs Architekturbüros durchgeführt. Das Siegerprojekt «Wylerhof» der Berner W2H Architekten sieht zwei viergeschossige Baukörper mit dazwischenliegendem öffentlich zugänglichem Hof vor.
In beiden Gebäuden sind Mietwohnungen mit einem zeitgemässen Wohnungsmix aus überwiegend mittelgrossen 3,5- bis 4,5-Zimmer Familienwohnungen geplant. Zusätzliche Klein- und Grosswohnungen vervollständigen das Angebot. Zudem werden im Erdgeschoss 8 Atelierräume angeboten, welche je einer Wohnung angeschlossen oder extern vermietet werden können. Der Hof kann durch die Bewohner im Kollektiv genutzt werden und als Begegnungsraum funktionieren. Diverse Zonierungen des Hofs lassen einen Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum entstehen. Es wird ein vielfältiges Angebot an Kinderspielplätzen und Aufenthaltsbereichen angeboten.
Die zwei neuen Gebäude bieten 56 Mietwohnungen, die mit der eSMART-Lösung ausgestattet sind, um den Energieverbrauch zu optimieren. Mit Hilfe des eSMART-Bildschirms können Heizung, Beleuchtung, Strom oder Videogegensprechanlagen oder aus der Ferne über eine Mobilapplikation zentral gesteuert werden. Der Bildschirm liefert auch Verbrauchsdaten über Strom, Heizung oder Warmwasser in Echtzeit und hält so die Bewohner über ihren Energieverbrauch auf dem Laufenden. Das eSMART-System bedeutet eine Verbesserung des Komforts und der Sicherheit und verhilft gleichzeitig zu einer besseren Überwachung des Energieverbrauchs.
Eckdaten:
– Wettbewerb: 1. Rang 2013
– Planung und Realisierung: 2014-2019
– Auftraggeber: Bauherrengemeinschaft Wylerhof
Lösung eSMART-building
- Video-Gegensprechanlage für eine sichere Zugangskontrolle
- Individuelle Regulierung der Heizung in jedem Raum, gemäss Baugesetz
- Im «Urlaub-Modus» wird die Heizleistung auf ein Minimum abgesenkt und am Tag Ihrer Rückkehr automatisch wieder hochgefahren
- Anzeige und Verfolgung des Energieverbrauchs für die Bewohner (Heizung, Warmwasser und Strom)
- Ein Internet-Service-Center für die Hausverwaltung (Versendung von Nachrichten und Anzeige der Verbrauchsdaten für die Nebenkostenabrechnung von Heizung und Warmwasser gemäss VHKA und VWKA
- Eine kostenlose Smartphone-App für die Fernsteuerung (Android, Apple)
- Quartierleben, soziales und gemeinschaftliches Netz (Info der Verwaltung oder des Hausmeisters, Wettervorhersage, öffentliche Verkehrsmittel, virtuelle Post-It’s, Anzeigen etc.)
Quellen :
www.w2h.ch
www.bern.ch